autogenes Training

autogenes Training
autogenes Training
 
[- 'trɛːnɪȖ], von J. H. Schultz (ab 1928) entwickeltes psychotherapeutisches Verfahren der »konzentrativen Selbstentspannung«. An das »physiotrope Entspannungsverfahren« (Unterstufe) schließt sich eine »gehobene Aufgabenstufe« (Oberstufe) mit meditationsverwandten Erfahrungsübungen an. Ausgehend von einer bequemen Stellung (horizontale Lage, Sitzen in »Droschkenkutscherhaltung« oder »Flegelhaltung«), werden formelhafte »Vorsatzbildungen« autosuggestiv formuliert (»Ich bin ganz ruhig«), anschließend werden, auf einzelne Körperteile konzentriert, Schwere-, Wärme- und (für den Kopfbereich) Kältespürübungen eingeschliffen. Die Unterstufe gliedert sich in sechs Teilstufen: Entspannungskonzentrationen auf Muskeln, Blutgefäße, Herz, Atmung, Bauchorgane und Kopf. Die Übungen sollen zwei- bis dreimal täglich mit einer Übungszeit von etwa zwei Minuten durchgeführt werden. Die Oberstufe (nach W. Luthe) soll zum »Lebendigwerden vorher schlummernder produktiver Möglichkeiten« führen. In sieben Stufen werden Farberlebnisse in zunehmender Komplexität meditiert. Insgesamt soll eine gewisse bewusste Steuerung von Funktionen des autonomen Nervensystems und eine Befreiung von psychischen Verkrampfungen erreicht werden. Das Verfahren wird für zahlreiche psychosomatische Erkrankungen (z. B. Migräne, Bluthochdruck, Magengeschwüre, Colitis) und psychische Störungen (wie Angstzustände) als indiziert angesehen (kontraindiziert bei bestimmten Herzkrankheiten, Psychosen) und kann sich, auch bei Gesunden, fördernd auf die Persönlichkeitsentwicklung auswirken.
 
 
Autogenic therapy, hg. v. W. Luthe u. Johannes H. Schultz, 6 Bde. (Orlando, Fla., 1969-72);
 C. Haring: Lb. des a. T. (1979);
 B. Hoffmann: Hb. des a. T. (1990);
 Johannes Heinrich Schultz: Das a. T. (191991);
 W. Kruse: Entspannung. A. T. für Kinder (61994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Autogenes Training — Das Autogene Training (von gr. αὐτό, selbst und lat. gen , erzeugen ) ist eine auf Autosuggestion basierende Entspannungstechnik. Es wurde vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus der Hypnose entwickelt, 1926 erstmals vorgestellt und …   Deutsch Wikipedia

  • autogenes Training — savitaigos treniruotė statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Psichoterapijos metodas, pagrįstas savitaiga. Pradėtas taikyti 1932 m. atitikmenys: angl. autogenic training vok. autogenes Training, n rus. автогенная тренировка ryšiai:… …   Sporto terminų žodynas

  • autogenes Training — savitaigos treniruotė statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Specifinis pedagoginis rengimas naudojant savireguliacijos ir savitaigos metodus. Padeda harmoningai ugdyti sportininko psichines ypatybes ir gebėjimus. atitikmenys: angl …   Sporto terminų žodynas

  • autogenes Training — savitaigos pratybos statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Psichoterapijos metodas – pastangos savitaigos būdu paveikti savo psichinę ir fizinę būseną. atitikmenys: angl. autogenous training vok. autogenes Training, n rus.… …   Sporto terminų žodynas

  • autogenes Training — ⇡ Psychotherapie …   Lexikon der Economics

  • autogenes Training — (griech.; engl.) Entspannungsmethode …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Training — Der Begriff Training oder das Trainieren steht allgemein für alle Prozesse, die eine verändernde Entwicklung hervorrufen. Zunächst verstand man darunter nur die „Abrichtung und Schulung der Pferde“. [1] Später wurde der dem englischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Training — Seminar; Bildungsmaßnahme; Kurs; Weiterbildung; Kursus; Workshop; Lehrgang; Schulung; Fortbildung; Übung; Tutorium * * * Trai|ning [ trɛ:nɪŋ] …   Universal-Lexikon

  • Mentales Training — Unter den Bezeichnungen Mentales Training, Mentaltraining und Mentalcoaching werden auf dem Psychomarkt eine schwer überschaubare Vielfalt von Methoden angeboten, welche, je nach Anbieter, die soziale und emotionale Kompetenz, kognitive… …   Deutsch Wikipedia

  • Anti-Aggressions-Training — Als Anti Aggressivitäts Training (auch Antiaggressionstraining, Anti Gewalttraining) bezeichnet man einen Trainingskurs, der aus einer größeren Gruppe theoretischer, praktischer und körperlicher Übungen zusammengestellt wird und der der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”